Fresken der Kirche der Panagia tou Moutoulla
Alle Wandmalereien des Heiligen Altars und des Haupttempels stammen aus dem Jahr 1280, unmittelbar nach dem Bau des Tempels. Sie zeichnen sich durch ihre lineare Schlichtheit, ihre begrenzte Farbauswahl und die schlechten Körperverhältnisse der Gestalten aus. Die Körper sind klein und dick, die Köpfe unverhältnismäßig zu den Körpern, die Augen sind weit geöffnet und mit betonter Pupille. Der Maler ist unbekannt, sein Stil aber zeigt Einflüsse von byzantinischen Vorbildern des 12. Jahrhunderts und der zeitgenössichen Westmalerei.
Das ikonographische Programm zeigt eine Reihe von Innovationen, wie die Darstellung des militärischen Reiters Agios Christophoros, der Nachname „ O KAPPADOS“ auf der Ikone des Reiters Agios Georgios, die zwei zusammenhängenden Schlangen bei der Darstellung der Maria Verkündigung u.a. Die Ikone der „sieben schlafenden Kinder von Ephesos“ an der Ostseite der nördlichen Außenwand ist einzigartig in Zypern.
Im Dezember 1985 wurde die Kirche von Moutoulla auf die Liste der Denkmäler des Weltkulturerbes aufgenommen.
Standort
Fresken – Ikonen
Fresken der Kirche des Agios (St) Nikolaos tis Stegis
Das 12. Jahrhundert gilt als das goldene Zeitalter der byzantinische Malerei in Zypern, aber auch auf der ganzen Welt, weil das, was von dieser Zeit erhalten ist, begrenzt ist. Die Wandmalereien des Tempels des Agios Nikolaos tis Stegis, die auf dem h
Fresken der Kirche des Agios Sozomenos
Der Tempel des Agios Sozomenos befindet sich im Zentrum des alten Dorfes von Galata. Er wurde im Jahr 1513 mit finanzieller Unterstützung von vierzehn Einwohnern gebaut und bemalt. Ihre Namen sowie die Berufe einiger von ihnen sind in der Inschrift a
Fresken der Kirche des Archangelos (Erzengels) Michael
Der Tempel des Archangelos Michael ist eine Kapelle mit einem hölzernen Dach aus dem 16. Jahrhundert und befindet sich ganz in der Nähe des Tempels der Panagia (Jungfrau Maria) von Podithou. Von besonderem Interesse ist die Widmungsinschrift über dem n
Fresken des Heiligen Klosters der Panagia (Jungfrau Maria) Chryso-kourdaliotissa
Die Wandmalereien des Tempels, die zusammen mit dem Tempel von der Abteilung für Altertümer erhalten wurden, sind in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert, aber die meisten von ihnen sind leider zerstört. In sehr gutem Zustand sind heute die