Ikone der Panagia Odigitria (Jungfrau Maria-Führerin)
Eine der bemerkenswerten Ikonen ist die der Panagia Odigitria, die etwa aus dem Jahr 1474 stammt. Sie gehört dem örtlichen Maler Minas, der auch den Tempel des Erzengels Michael hagiographierte. Die Ikone wird im byzantinischen Museum von Pedoulas aufbewahrt und ausgestellt.
Auf der Ikone sehen wir die Jungfrau Maria, die mit der einen Hand Christus hält und mit der anderen Hand Christus zeigt. So führt die Jungfrau Maria Christus, der nicht als Baby sondern als Kind dargestellt wird, an. Mit der einen Hand hält Christus die Schriftrolle und mit der anderen Hand segnet er. Beide werden aufrecht, sich auf dem Betrachter freuend, dargestellt.
Die Jungfrau Maria trägt ein grünes Kopftuch und ein Gewand mit goldenen Streifen und dunkelrotem „mafori“ (äußerliches Gewand) mit purpurotem Innenfutter. Christus trägt ein grünes Gewand mit goldenen linearen Schimmern und eine gelbe Stola darüber. Sein roter Heiligenschein erscheint häufig auf Ikonen des 15. Jahrhunderts in Zypern und trägt die Offenbarungsinschrift „O ΩN“ (das sein). Die Gesichter und nackte Teile des Körpers sind mit hellgrauer Farbe gemalt. Rote Beleuchtungen bedecken die Wangen, das Kinn und die Stirn. Weiße lineare Beleuchtungen gibt es auf der Rückseite der Nase, auf den Lippen, dem Kinn und den Händen. Die Augen sind klein und mandelförmig. Auf goldener Ebene wird mit roten, Großbuchstaben von Abkürzungen auf die Identität der Dargestellten hingewiesen.
Standort
Fresken – Ikonen
Fresken des Heiligen Klosters der Panagia (Jungfrau Maria) Chryso-kourdaliotissa
Die Wandmalereien des Tempels, die zusammen mit dem Tempel von der Abteilung für Altertümer erhalten wurden, sind in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert, aber die meisten von ihnen sind leider zerstört. In sehr gutem Zustand sind heute die
Fresken des Klosters des Agios Ioannis Lambadistis (Lichträger)
Wie es aus den Dekorationen und Wandmalereien scheint, stand das Kloster in Blüte sowohl während der byzantinischen Zeit als auch der fränkischen Herrschaft (1191-1489) und der venezianischen Herrschaft (1489-1571). Die Wandmalereien entstanden in ver
Ikonofylakio (Ikonenristei)
An der Südseite des Klosters des Agios Ioannis Lambadistis befindet sich die Ikonenristei, die über Erbstücke aus Tempeln der ganzen Gemeinde Kalopanagiotis verfügt. Einige Gegenstände der Ikonenristei sind vom unschätzbaren Wert, uralt und einzigartig
Wunderwirkende Ikone der Panagia (Jungfrau Maria)
Die Ikone der Panagia Rodon Amarando, die sich im Tempel befindet, gilt als wunderwirkende Ikone. Die Ikone stellt Christus und Panagia mit einer Krone auf dem Kopf und die Panagia eine Rose haltend, dar. „Unverwelkliche Rose, sei gegrüßt, die einzige