Kissenförmige Lavas (pillow lavas), Koronia

Es handelt sich um magmatische Gesteine, die  das Gebiet des Waldes „Adelphi“ (Brüder), der geologisch zum bekannten Ophiolitkomplex von Troodos gehört und sich etwa vor 90 Millionen Jahren herausbildete, bedecken.

Diese Gesteine sind vulkanische Gesteine mit feinen kissenförmigen  Lavas (pillow lavas), die die niedrigeren Höhen an den nordöstlichen und östlichen Grenzen des Waldes Adelphi von Asinou zu dem „kako Anemo“, Agios Georgios Kafkallou, Xiliatos bis zum Agios Epiphanios bedecken.

Es handelt sich um charakteristische Kugelförmige bis ellipspoide Formen von Lavas, infolge des Druckes vom Wasser während ihrer Seeentladung und Ausbreitung.  Die „Kissen“ dieser Lavas können einen Durchmesser von 30 bis 70 cm haben. Ihr Umfang ist aufgrund der schnellen Abkühlung glasig und innerlich zellular aufgrund  der Leerstellen, die durch das plötzliche Entweichen von Gasen, die sich in der Lava (>1000°C) befanden, geschaffen wurden.

Auf den oben beschriebenen Ophiolitgesteinen, insbesondere auf  den „Kissen“ (pillow) lavas finden sich die ersten dunkelbraunen Sedimenten, die eine  Dicke einiger Meter haben und sich in ein paar Duzend Meter zu den bekannten „Feochomata“ oder „umbras“ ausbreiten.  Diese Sedimenten sind reich an Eisenoxid (Fe) und Maganoxid (Mn) und ähneln den eisenreichen Sedimenten, die sich an den Hängen der mittelozeanischen Rücken der heutigen Ozeane, befinden.  Ihre Entstehung liegt an unterwasser- heiße Lösungen, die reich an Fe und Mn und die auf den Meeresgrund ausgebreitet wurden.

 

Standort

Geologie

image-footer