Ölmühle von Pafitena (aus Paphos)
Die traditionelle Ölmühle der Pafitena befindet sich im Zentrum der Gemeinde von Spilia. Sie wurde im letzten Jahrhundert gebaut, wie seine Presse, die das Jahr 1894 trägt, belegt. Sie gehörte Katerina Koutsoloizi (Pafitena), Ehefrau von Nikolaos Alexandros aus Paphos. Die Ölmühle verfügte über einen Brecher, dessen „Tisch“ aus Stein war. Die Oliven wurden von einem riesigen Mühlstein, den entweder die Dorfeinwohner oder ein Esel drehten, zerkleinert.
Die zerkleinerten Oliven wurden in Körbe gelegt und mit der Presse gepresst. Das Öl, das mit dem Wasser herauskam, gelangte in „dana“ (offener Krug) am Boden der Presse durch eine Furche. Die Presse besteht aus Eiche. Die Trennung des Öls vom Wasser erfolgte mit einem speziellen Tonbehälter oder mit den Handflächen. Das Öl wurde dann in Tonbehälter, die „tzares“ gelegt. Nach Beendigung der Trennung wurde das Abwasser in einen anderen Krug, in der Ecke der Ölmühle verlagert.
Die Ölmühle war bis etwa 1955 in Betrieb. Sie kam außer Betrieb als die benachbarten Gemeinden moderneren Ölmühlen erwarben und die Transporte mit der Nutzung von Autos verbessert wurden. Der „Tisch“ wurde zerstört, aber glücklicherweise nicht die Presse aus Eiche und die Ölmühle wurde zum Stall. Dann wurde sie verlassen und mit der Zeit abgerissen.
Im Jahr 1990 kaufte der Verein der Emigranten und Freunde von Spilia-Kourdali die Ölmühle und forderte dann die Abteilung für Altertümer auf, diese als antikes Denkmal zu erklären, was auch gemacht wurde. In den Jahren 1993-95 wurde die Ölmühle auf Kosten des Vereins der Emigranten und der Abteilung für Altertümer restauriert.
Standort
Denkmäler
Markos Drakou Denkma
Markos Drakos wurde 1932 in Lefka geboren und besuchte die Schule Samuel. Er wurde als einer von den Ersten in die EOKA (Nationale Organisation der zypriotischen Kämpfer), die gegen den englischen Kolonialismus kämpfte, eingeweiht. Am 1. April 1955,
O Mylos tis Gonias (Mühle der Ecke)
Die üppigen Gewässer der Flüsse von Kakopetria , Karkotis und Garillis, gaben den Impuls zum Bau von Wassermühlen. Die Mühle tis Gonias war eine von diesen Mühlen. Sie wurde oberhalb der Hauptstraße am linken Ufer des Flusses von Agios (St) Nikolaos,
Panagiotis Tomazos̕ Statue
Die Statue des Kämpfers im nationalen Befreiungskampf von 1955-1959 Panagiotis Tomazos befindet sich in der Gegend Saranta-Mili auf der Straße Kakopetrias-Troodos, in der Nähe seines Opferplatzes, und ist komplett aus Bronze gefertigt. Die Enthüllung
Petra tou Androgynou (Stein des Ehepaares)
Am Vorort des alten Kakopetria, in der Nähe der bergauf zur Kirche der Metamorphose führenden Straße steht ein großer Stein, der als „Petra tou Androgynou“ (Stein des Ehepaares) bekannt ist. Nach der Tradition musste jedes frisch verheiratete Paar um