Ölmühle von Pafitena (aus Paphos)
Die traditionelle Ölmühle der Pafitena befindet sich im Zentrum der Gemeinde von Spilia. Sie wurde im letzten Jahrhundert gebaut, wie seine Presse, die das Jahr 1894 trägt, belegt. Sie gehörte Katerina Koutsoloizi (Pafitena), Ehefrau von Nikolaos Alexandros aus Paphos. Die Ölmühle verfügte über einen Brecher, dessen „Tisch“ aus Stein war. Die Oliven wurden von einem riesigen Mühlstein, den entweder die Dorfeinwohner oder ein Esel drehten, zerkleinert.
Die zerkleinerten Oliven wurden in Körbe gelegt und mit der Presse gepresst. Das Öl, das mit dem Wasser herauskam, gelangte in „dana“ (offener Krug) am Boden der Presse durch eine Furche. Die Presse besteht aus Eiche. Die Trennung des Öls vom Wasser erfolgte mit einem speziellen Tonbehälter oder mit den Handflächen. Das Öl wurde dann in Tonbehälter, die „tzares“ gelegt. Nach Beendigung der Trennung wurde das Abwasser in einen anderen Krug, in der Ecke der Ölmühle verlagert.
Die Ölmühle war bis etwa 1955 in Betrieb. Sie kam außer Betrieb als die benachbarten Gemeinden moderneren Ölmühlen erwarben und die Transporte mit der Nutzung von Autos verbessert wurden. Der „Tisch“ wurde zerstört, aber glücklicherweise nicht die Presse aus Eiche und die Ölmühle wurde zum Stall. Dann wurde sie verlassen und mit der Zeit abgerissen.
Im Jahr 1990 kaufte der Verein der Emigranten und Freunde von Spilia-Kourdali die Ölmühle und forderte dann die Abteilung für Altertümer auf, diese als antikes Denkmal zu erklären, was auch gemacht wurde. In den Jahren 1993-95 wurde die Ölmühle auf Kosten des Vereins der Emigranten und der Abteilung für Altertümer restauriert.
Standort
Denkmäler
Versteck des Chrysanthos Mylonas
Chrysanthos Mylonas wurde im Jahr 1935 in Galata geboren. Er trat 1955 und als er noch Schüler in der 5. Klasse des Gymnasiums von Solea war, in die E.O.K.A. (Nationale Organisation der Zypernkämpfer) ein. Er diente dem Kampf zusammen mit seinem Cous
Wasserbrunnen des „Mastre Philippou“ (Meister Philippou)
Der Brunnen des Mastre Philippou befindet sich in der Nähe des Dorfplatzes von Galata. Er trägt die Inschrift: „Vrisi tou Mastre Philippou“ und wurde im Jahr 1986 gebaut. Es ist ein Bauwerk des verstorbenen Philippos Loizou. Herr Loizou hatte sowohl
Wasserbrunnen des Pogiatzis (Anstreicher)
Der Brunnen des Pogiatzis befindet sich ganz in der Nähe des Volkskunstmuseum und der Kapelle des Agios (St) Georgios. Er ist ein bogenförmiger Brunnen, auf dem es einen Stein mit der Jahreszeit 1733 und der Inschrift: „IC-XC NI-KA“(Jesus Christus bes
Wasserkraftwerk
Das Wasserkraftwerk von Kakopetria wurde zum ersten mal im Jahr 1926 von Christoforos Vassiliou in Betrieb gesetzt und hatte Wasser als Energiequelle. Es verdankt seine Entstehung der Vision und Initiative von Christos Vassiliou. Nach und nach wurde d