Volkskunstmuseum
Das Volkskunstmuseum wurde vom damaligen Direktor der Grundschule von Galata, Herrn Athanasios Papadopoulos, gegründet. Es wurde im Sommer 1990 erstellt und befindet sich in der ehemaligen Grundschule von Galata.
Viele der Gegenstände des Museums wurden hauptsächlich durch Spenden der Einwohner von Galata aber auch der weiteren Region erworben. Gleichzeitig wurde durch Besuche in anderen Bezirken von Zypern ein reiches Material gesammelt und ein schönes Museum, reich an Exponaten, geschaffen.
In diesem Museum gibt es eine Vielzahl von Folkloren-Gegenständen aus dem Leben des Dorfes Galata sowie der Geschichte des Ortes. Besonders beeindruckend ist der Eingang des Museums, auf dessen ersten Blick man denkt, sich in einem alten Dorfhaus der Region zu befinden. Der Eingang ist eine traditionelle Holztür aus Fichtenholz, während das Dach von Schilfröhren, montiert auf Holzbalken besteht.
Die Exponate des Museums beziehen sich auf das traditionelle zypriotische Haus vom Anfang des Jahrhunderts an. Alle Gegenstände des Museums sind nach den Berufen klassifiziert: notwendige Werkzeuge des Hirten, des Landwirts, des Seiden-Herstellers, des Maurers, des Metzgers, des Töpfers, des Holzfällers, des Wein-Verkäufers,des Schusters, des Tischlers, des Schuhmachers. Es gibt auch eine große Sammlung von Kleidung, eine große Auswahl an Küchenartikeln, verschiedene Möbel und eine Lampe aus dem Jahr 1925.
Informationen
Anschrift: Archiepiskopou Makariou 139, Galata, Zypern
Tel.: (+357) 22923250
Öffnungszeiten: 8:00 – 14:30
Um einen Besuch außerhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren, kontaktieren Sie bitte den Vorstehenden der Gemeinde von Galata Herrn Kostakis Kleanthous unter der Telefonnummer: (+357) 99-720918
Standort
Museen – Ausstellungen
Permanente Fotoausstellung „Kupfer und Zypern“
Nach einem Besuch des Foukasa Mine, das der älteste in Betrieb Bergbau seit 3,5 Jahrtausend ist, können die Besucher eine Station neben dem Gemeinderat in der ehemaligen Grundschule von Flassou machen, damit sie die Fotoausstellung „Kupfer und Zypern“