Wunderwirkende Ikone der Panagia (Jungfrau Maria)
Die Ikone der Panagia Rodon Amarando, die sich im Tempel befindet, gilt als wunderwirkende Ikone. Die Ikone stellt Christus und Panagia mit einer Krone auf dem Kopf und die Panagia eine Rose haltend, dar.
„Unverwelkliche Rose, sei gegrüßt, die einzige Blüte“. Diese Hymne beschreibt eine Blume mit dem schönsten Duft: die Rose, auch den Rosenstock. Panagia ist der Rosenstock, aus dem die Rose, die Christus heißt, blühte. Christus ist wiederum das „rodon amaranto“ (unverwelkliche Rose).
Das Dorf Kato Koutrafas befindet sich einige Kilometer nach Astromeritis in Richtung Troodos. Es ist ein verlassenes Dorf und seine wenigen Einwohner beschäftigen sich hauptsächlich mit der Landwirtschaft und Viehzucht. Die Kirche des Dorfes ist der Panagia Chryseleousa (Barmherzige) gewidmet und wurde Ende des 18. Jahrhunderts gebaut. Im Inneren befindet sich eine prächtige Ikonenwand, die 1927 von einem großen Meister der Euriklides-Zeit erbaut wurde.
Standort
Fresken – Ikonen
Fresken der Kirche der Panagia (Jungfrau Maria) Asinou
Die Kirche der Panagia Forviotissa, mehr bekannt als Panagia Asinou, ist südwestlich des Dorfes Nikitari gebaut. Das Innere des Tempels der Panagia Asinou ist ganz wandbemalt. Die Wandmalereien, die heute noch erhalten sind, gehören verschiedenen chr
Fresken der Kirche der Panagia (Jungfrau Maria) von Podithou
Um die Wende zum 16. Jahrhunder, erst im Jahr 1502 bildet die Wandmalerei der Kirche der Panagia von Podithou in Galata mit Wandmalereien im italienisch- byzantinischen Stil eine Station in der Entwicklung der Malerei in Zypern. Ihre Hauptmerkmale sin
Fresken der Kirche der Panagia tou Moutoulla
Alle Wandmalereien des Heiligen Altars und des Haupttempels stammen aus dem Jahr 1280, unmittelbar nach dem Bau des Tempels. Sie zeichnen sich durch ihre lineare Schlichtheit, ihre begrenzte Farbauswahl und die schlechten Körperverhältnisse der Gestal
Fresken der Kirche des Erzengels Michael
Der Tempel des Erzengels Michael wurde als einer der wichtigsten Denkmäler der Region aufgrund der gut erhaltenen byzantinischen Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert und der hölzernen Ikonenwand, auch mit byzantinischen Malereien bemalt, bezeichnet.